Am Lehrstuhl für Bildgebung und Bildverarbeitung verfügen wir über eine moderne Rechnerinfrastruktur, die uns bei der Umsetzung komplexer Forschungsprojekte unterstützt. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden haben Zugang zu leistungsstarken Arbeitsplätzen und reichlich Speicherkapazität. Ein engagiertes IT-Team sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft – sei es im Tagesgeschäft, bei Supportanfragen oder der Projektplanung.
Willkommen in unserem hochmodernen Forschungsraum für Videoqualitätsanalyse. Hier widmen wir uns der Untersuchung und Bewertung der Videoqualität unter Verwendung verschiedener Kompressionsverfahren. Unser Ziel ist es, die besten Technologien zu identifizieren, die ein unvergleichliches Seherlebnis ermöglichen.
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist eine hochsensitive medizinische Bildgebungsmodalität mit breiter Anwendung, z.B. in der Onkologie zur Tumordiagnose. PET basiert auf funktionalen Tracern, die dem Patienten injiziert werden und sich nach einer gewissen Zeit an ihren spezifischen Zielstrukturen im Körper anreichern. Beim radioaktiven Zerfall der Tracer emittieren sie Positronen, die mit Elektronen annihilieren. Dabei entstehen zwei entgegengesetzt ausgerichtete, hochenergetische Gamma-Photonen, die den Körper verlassen und von einem umliegenden Ring von Detektoren registriert werden.
Die Magnetpartikelbildgebung (MPI) ist eine innovative medizinische Bildgebungstechnologie, die die räumliche Verteilung von Superparamagnetischen Eisenoxid Nanopartikeln (SPIONs) mit hoher Auflösung und in Echtzeit darstellen kann. Die SPIONs werden mit einem dynamischen Magnetfeld angeregt und ihre Antwort – die proportional zur Konzentration der SPIONs ist – wird aufgezeichnet.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein etabliertes Verfahren der medizinischen Bildgebung mit dem Schwerpunkt der anatomischen Darstellung von Gewebe und Organen. Wir verfügen über ein klinisches 1.5-Tesla MRT, in dem wir die Integration mit PET-Systemen erforschen sowie Referenzmessungen für unsere Eigenentwicklungen bei Niederfeld-MRT durchführen.
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information
English translation below.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind so eingestellt, dass sie "Cookies zulassen" sollten, um das bestmögliche Surferlebnis zu erhalten. Sie können diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder Sie klicken unten auf "Accept" und stimmen der Nutzung der Cookies zu.
In den Cookies werden lediglich die von Ihnen gewählten Spracheinstellungen gespeichert. Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.
Only your chosen language settings are stored in the cookies. Please also read our privacy policy.