![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Digitale Bildverarbeitung
Vorlesung und Übung
Termine siehe RWTHOnline
Prüfungsform: schriftliche Klausur
Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen und Anwendungen der Bildgebung und Bildverarbeitung, und veranschaulicht diese durch zahlreiche Beispiele. Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Vorexamen in den Diplomstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Informatik oder Informatik. Lehrmaterialien sind über das Lehr- und Lernportal Moodle der RWTH Aachen zugänglich:
https://www.elearning.rwth-aachen.de
Inhalt der Vorlesung
- Einführung, Bedeutung visueller Information
- Bildgebung: menschliches Auge, Kameras und andere Sensoren
- Bildvorverarbeitung: Gitter und Interpolationsmethoden
- Homogene und inhomogene Punktoperationen
- 2D-Fouriertransformation und zweidimensionale lineare Systemtheorie
- Bildverbesserung (Image Enhancement)
- Merkmalsextraktion: Kantenerkennung
- Segmentierung: punktbasiert, regionenbasiert, konturbasiert und modellbasiert
- Registrierung I: Punktregistrierung
- Registrierung II: Oberflächenregistrierung
- Registrierung III: elastische Registrierung
- Visualisierung I: indirect volume rendering
- Visualisierung II: direct volume Rendering
Literatur zur Vorlesung
- B. Jähne,
Digital Image Processing. Springer, 2005. - E. Trucco, A. Verri,
Introductory Techniques for 3-D Computer Vision, Prentice Hall, 1998 (Bildgebung, Zentralprojektion, Lochkamera, dünne Linse) - D.A. Forsyth, J. Ponce,
Computer Vision – A Modern Approach. Prentice-Hall, 2003 - Zum Erwerb der Vorkenntnisse in linearer Systemtheorie: J.-R. Ohm, H.D. Lüke,
Signalübertragung. Springer, 2005.