Unser Profil
Der Lehrstuhl für Bildgebung und Bildverarbeitung (LfB) ist Teil des Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen. Wir konzentrieren uns auf das gesamte Spektrum der medizinischen und biomedizinischen Bildgebung – von der Bilderfassung über die Verarbeitung bis hin zur Visualisierung.
Forschungsschwerpunkte
Wir treiben die Bereiche medizinische Bildgebungssysteme, computergestützte medizinische Bildgebung und KI-gesteuerte Bildanalyse voran und kombinieren Expertise in den Bereichen Ingenieurwesen, Physik und Datenwissenschaft. Unsere Forschung zielt darauf ab, die Bilderfassung, -rekonstruktion, -interpretation und -kommunikation in biomedizinischen und industriellen Bereichen zu verbessern.
- Medizinische Bildgebungssysteme und -verarbeitung – Entwicklung fortschrittlicher Methoden zur Bilderfassung, -rekonstruktion und -verarbeitung in der Magnetresonanztomographie (MRT), Magnetpartikelbildgebung (MPI) und Positronenemissionstomographie (PET).
- Computational Medical Imaging – Entwurf von physikbasierten und datengetriebenen Modellen für die Bilderzeugung, -verbesserung und -quantitativanalyse, die eine Brücke zwischen Signalverarbeitung und inverser Problemtheorie schlagen.
- Machine und Deep Learning for Imaging – Untersuchung moderner Architekturen (CNNs, GANs, Transformer, Diffusionsmodelle) zur Bildrekonstruktion, Merkmalsextraktion und Interpretation. Die Forschung umfasst Repräsentationslernen, Transferlernen und Optimierung für biomedizinische Anwendungen.
- Multimodale und multidimensionale Bildgebung – Fusion und Analyse von Bildgebungsdaten über räumliche und zeitliche Skalen hinweg zur umfassenden Charakterisierung biologischer und physikalischer Prozesse.
- Biologische und pathologische Bildanalyse – Quantitative Verarbeitung mikroskopischer und histologischer Daten zur Untersuchung zellulärer Strukturen, Funktionen und Krankheitsmechanismen.
- Industrielle und angewandte Bildgebung – Anwendung von Bildgebungs- und Computer-Vision-Techniken auf die industrielle Inspektion, Materialanalyse und Prozessüberwachung.
- Visuelle Medienkommunikation – Forschung zu Komprimierung, Qualitätsbewertung und visueller Datenübertragung, die zu internationalen Standards (ISO/IEC, ITU-T) und industriellen Kooperationen beiträgt.

